Lyocell & Polyester
Lyocell
Lyocell ist eine Faser, die aus Zellulose hergestellt wird und aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in der Textilindustrie immer beliebter wird. Hier sind einige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Lyocell:
-
Nachhaltigkeit: Lyocell wird oft als umweltfreundliche Alternative zu anderen Fasern wie Baumwolle oder Polyester betrachtet. Eine Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte die Umweltauswirkungen der Herstellung von Lyocell und kam zu dem Ergebnis, dass Lyocell im Vergleich zu anderen Fasern einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweist.
-
Feuchtigkeitsmanagement: Eine weitere Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte die Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe von Lyocell im Vergleich zu Baumwolle und Polyester. Die Ergebnisse zeigten, dass Lyocell eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe aufweist als Baumwolle und Polyester. Das bedeutet, dass Kleidung aus Lyocell den Schweiß besser ableiten kann und angenehmer zu tragen ist.
-
Antibakterielle Eigenschaften: Eine Studie aus dem Jahr 2021 untersuchte die antibakteriellen Eigenschaften von Lyocell. Die Ergebnisse zeigten, dass Lyocell antibakteriell wirksam gegen verschiedene Arten von Bakterien ist, einschließlich solcher, die Infektionen verursachen können. Dies macht Lyocell zu einer vielversprechenden Faser für den Einsatz in Kleidung, die in der Medizin oder anderen Bereichen eingesetzt wird, in denen eine gute Hygiene wichtig ist.
-
Farbstoffaufnahme: Eine weitere Studie aus dem Jahr 2021 untersuchte die Farbstoffaufnahme von Lyocell im Vergleich zu Baumwolle und Polyester. Die Ergebnisse zeigten, dass Lyocell eine höhere Farbstoffaufnahme aufweist als Baumwolle und Polyester. Dies bedeutet, dass Lyocell leichter und gleichmäßiger gefärbt werden kann, was in der Textilindustrie von großem Interesse ist.
Diese Erkenntnisse zeigen, dass Lyocell eine vielversprechende Faser ist, die sowohl ökologische als auch funktionale Vorteile bietet. Es ist wahrscheinlich, dass weitere Studien in Zukunft weitere Vorteile dieser Faser aufdecken werden.
TENCEL® - die nachhaltigste Faser - aus der Kollektion Healthcare&Service
TENCEL® ist die nachhaltigste aller erhältlichen Fasern und wird aus Zellulose aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt. Die Zellulose stammt aus europäischer Buche und Eukalyptusbäumen aus Südafrika. Das Holz kommt aus natürlicher Waldnutzung sowie aus Überresten aus der Holzindustrie und wird in einem geschlossenen Ökosystem produziert. Das heißt, dass die Produktion der eigentlichen TENCEL®-Fasern keine negativen Auswirkungen auf den natürlichen Lebensraum der Pandabären hat und dass keine Waldgebiete gerodet werden, damit dort Eukalyptus angebaut werden kann. TENCEL® ist mit dem nordischen Umweltlabel zertifiziert und kann wiederverwertet werden.
Darüber hinaus verfügen die TENCEL®-Fasern über sehr gute Absorptionseigenschaften und werden häufig anstelle von Baumwolle bei Mischfasern verwendet.
Bei Kentaur verwenden wir TENCEL®-Fasern u.a. in unserer neuen Hemdenkollektion und in unserer Pflegeserie Tencel Medical. Wir arbeiten kontinuierlich daran, TENCEL®-Fasern in weiteren Produkten zu verarbeiten. Hierbei ist es für uns jedoch besonders wichtig, dass Wäschereien weiterhin mit unseren Qualitäten und Produkten arbeiten können. Aus diesem Grund testen wir TENCEL® in unterschiedlichen Kombinationen auf Fusselbildung, Einschrumpfen, Wäsche etc.
und Polyester?
Polyester ist ein beliebtes Material in der Textilindustrie aufgrund seiner Haltbarkeit und kosteneffektiven Herstellung. Allerdings hat Polyester den Nachteil, dass es nicht biologisch abbaubar ist und somit die Umwelt belastet, wenn es im Müll landet.
Deshalb hat die Textilindustrie in den letzten Jahren begonnen, sich auf das Recycling von Polyester zu konzentrieren. Das Recycling von Polyester kann auf zwei Arten erfolgen: mechanisches Recycling und chemisches Recycling.
Beim mechanischen Recycling wird das alte Polyester in kleine Stücke zerschnitten und zu neuen Fasern verarbeitet. Dieser Prozess kann jedoch dazu führen, dass die Qualität des recycelten Polyesters abnimmt, da es durch das Zerschneiden beschädigt werden kann.
Das chemische Recycling hingegen ist ein innovativerer Ansatz, bei dem das alte Polyester in seine ursprünglichen chemischen Bestandteile zerlegt wird. Diese können dann in neue Polyesterfasern umgewandelt werden, ohne dass die Qualität beeinträchtigt wird. Allerdings ist das chemische Recycling noch relativ neu und es gibt noch wenige kommerzielle Anlagen, die diesen Prozess durchführen.
Insgesamt ist das Recycling von Polyester ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Durch das Recycling von Polyester können Ressourcen gespart und die Umweltbelastung reduziert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen allgemeiner Natur sind und nicht als Ersatz für eine individuelle Beratung durch einen Experten oder eine Expertin dienen sollten. Wenn Sie spezifische Fragen oder Bedenken haben, rufen Sie uns an.